Teil 1: ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks
ARD Retro bringt Originalaufnahmen online und lässt nachempfinden, wie es damals gewesen ist. Der Workshop bieten einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung und gibt Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mehr als 20.000 Beiträgen.
Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: all das sind Themen, die bereits in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporterinnen aus dem großen regionalen Netz der ARD. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel.
Referentin:
Sara Tazbir (RBB) ist Teil des Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte in ARD Mediathek & -Audiothek.
UND
Teil 2: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes.
Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu.
Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD.
Referent:
Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Kursleitung: Sara Tazbir, Marc Heydenreich
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Ausführende vhs: vhs Baden-Württemberg